Zum Inhalt springen
Bankette an der Straße in der Kurve fertig hergestellt - Road Edge Pave

Bankett an der Straße herstellen

Verlegeanleitung: Bankett an der Straße herstellen

So stellen Sie das Bankett an der Straße her – Schritt für Schritt.

1

Unterbau der Bankette herstellen

Der Unterbau ist so auszuführen, dass sämtliche beim Befahren entstehenden Kräfte und Lasten dauerhaft ohne Absenkungen aufgenommen werden können. Die Platten lassen sich sowohl einreihig als auch mehrreihig verlegen. Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, empfiehlt es sich, an einzelnen Stellen die Belastbarkeit des Bodens zu kontrollieren, damit die Aushubtiefe richtig gewählt werden kann.

Für den Aushub ist eine Breite von etwa 45 cm vorzusehen. Bei einer ausreichend tragfähigen Erdschicht genügt eine Tiefe von 12 bis 20 cm. Ist eine größere Tiefe als 20 cm erforderlich, so ist zusätzlich eine Tragschicht aus Mineralgemisch der Körnung 0/32 einzubauen.

2

Verdichten des Aushubs

Nach dem Ausheben des Aushubs ist die Bodenfläche mit geeigneten Geräten zu verdichten. Wurde zuvor eine Tragschicht aus Mineralgemisch eingebracht, ist auch diese sorgfältig zu verdichten, um eine gleichmäßig tragfähige Grundlage zu gewährleisten.

3

Verlegebett der Bankette der Straße herstellen

Auf die verdichtete Tragschicht wird das Verlegebett aufgebracht. Hierfür eignet sich ein Mineralgemisch der Körnung 0/16 oder 0/22 mm. Die Schichtstärke sollte zwischen 8 und 15 cm liegen. Das Material ist gleichmäßig einzubauen und anschließend profilgerecht abzuziehen. Dabei ist ein Gefälle von etwa 1 bis 3 % nach außen vorzusehen, um einen sicheren Wasserabfluss zu gewährleisten.

4

Platten verlegen

Die Verlegung erfolgt in Fahrtrichtung. Die Verbindungselemente werden schräg von oben in die bereits liegende Platte eingesetzt und im benötigten Winkel ausgerichtet. Die Bodenkreuze werden mittels Beindrucks in das Verlegebett eingepresst. Anschließend ist die Höhe regelmäßig mit der Asphaltoberkante abzugleichen und das Verlegebett bei Bedarf nachzuarbeiten.

  • Der Abstand zwischen Asphaltkante und Platte darf nicht mehr als 2 bis 5 cm betragen. Größere Fugen sind mit Heiß- oder Kaltasphalt fachgerecht zu schließen.
  • Wo keine Rückenstütze vorhanden ist, ist diese aus strukturstabilem Material herzustellen und sorgfältig zu verdichten.
  • Am Beginn und Ende des zu sichernden Bereichs sollte jeweils 1 bis 3 Platten zusätzlich verlegt werden, um einen sauberen Übergang zu gewährleisten.
  • Tipp für Kurven: Elemente zunächst auf dem Asphalt im richtigen Radius kuppeln und anschließend als Einheit in den Bogen einziehen.
5

Verfüllung

Für die Verfüllung ist leicht angefeuchtetes, gebrochenes Mineralgemisch der Körnung 0/16 oder 0/22 mm zu verwenden. In diesem Zustand lässt es sich besonders gut verdichten und wird bei Regen weniger leicht ausgespült. Das Material wird bis etwa 2 bis 3 cm über die Oberkante der Platten aufgefüllt.

6

Abrütteln

Nach der Verfüllung sind die Platten mit einer geeigneten Rüttelplatte gleichmäßig zu verdichten. Dabei wird das Mineralgemisch fest in die Kammern eingepresst – die Konstruktion wird dauerhaft fixiert. Durch das Abrütteln entsteht eine geschlossene, tragfähige und stabile Oberfläche.

7

Abkehren

Nach dem Abrütteln überschüssiges Mineralgemisch mit dem Besen nach hinten abkehren. Die Oberfläche ist damit sauber abgeschlossen und lose Materialien werden entfernt.